Publikationen

2018

Herausgabe: Literatur im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Didaktik. Exemplarische Unterrichtsmodelle für die Hochschule. München: Iudicium.

Herausgabe: (Un-)Gleichzeitigkeiten. München: Iudicium [erscheint vorauss. 10/2018].

“Ich bin ein Mensch vom Weg.” Interkulturationsprozesse in Emine Sevgi Özdamars Karawanserei-Roman. In: Literatur im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Didaktik. Exemplarische Unterrichtsmodelle für die Hochschule. Hg. von Carmen Ulrich. München: Iudicium, S. 105-133.

2017

Herausgabe: Dialog und Dialogizität - interdisziplinär, interkulturell, international. München: Iudicium 2017, S. 196-217.

“Weltende” und mehr. Zur Jakob van Hoddis-Edition (1958) von Paul Pörtner. In: treibhaus 13 (2017): Lyrik der fünfziger Jahre. Hg. von Günter Häntzschel, Sven Hanuschek und Ulrike Leuschner. München: Edition Text + Kritik, S. 196-217.

“Meine Geschichte ist unerzählt.” Paul Pörtner - Sammler, Schriftsteller, Hörspiel- und Theatermacher”. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 15. Hg. v. Walter Gödden und Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 173-207.

Das Verhältnis von Traum und Dichtung in Hugo von Hofmannsthals Gedichte in Terzinen. In: Der Traum im Gedicht. Hg. von Bernard Dieterle und Hans-Walter Schmidt-Hannisa. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 127-142.

 

2016

Handbuchartikel zu Christa Wolf - Bekenntnis zu weiblichen Lebens-, Erfahrungs- und Traditionslinien. In: Christa Wolf-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Carola Hilmes und Ilse Nagelschmidt. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2016, S. 102-122.

 

2015

Literarische Wenden und Kehrtwenden. Feldexperimente in der deutsch-deutschen Gegenwartsprosa. In: literaturkritik.de, Nr. 10, Oktober 2015, in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21165.

“I am a Prussian – please curb your enthusiasm.” Loriot’s scenes about NOTHING. In: German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge Bd. 4. Hg. von Julia Afifi, Rekha V. Rajan, Thomas Schwarz und Carmen Ulrich. München: Iudicium 2015, S. 63-71.

Ein katholischer Häretiker zwischen Österreich und Hindustan. Ein Querschnitt durch Josef Winklers Prosa. In: German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge Bd. 4. Hg. von Julia Afifi, Rekha V. Rajan, Thomas Schwarz und Carmen Ulrich. München: Iudicium 2015, S. 192-198.

Über die Projizierbarkeit von Textstrategien auf Leinwänden. Vikas Swarups Erfolgsroman Slumdog Millionaire. In: Anil Bhatti, Ursula Kocher und Shaswati Mazumdar (Hrsg.): Indien im Blick. Berlin, New York [im Druck].

Herausgabe: German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in India. Neue Folge Bd, 4 (2015). Hg. v. Julia Afifi, Rekha V. Rajan, Thomas Schwarz und Carmen Ulrich. München: Iudicidum 2015.

Rezension: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch von Heidrun Eichner, Matthias Perkams und Christian Schäfer. In: literaturkritik.de, Nr. 10, Oktober 2015, in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21136&ausgabe=201510.

 

2014

Fluchtwege ins Dasein. Genrespezifische Annäherungen an Klaus Böldls Erzählprosa Südlich von Abisko und Der nächtliche Lehrer. In: Claudia Gremmler und Uwe Schütte (Hg.): Raumerkundungen. Der Erzähler Klaus Böldl. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 121-144.

Christa Wolfs „Selbstversuch“ – Im Abseits konventionalisierter Erinnerung oder eine „unerhörte Form des Bewusstseins“. In: Carsten Gansel (Hrsg.): Christa Wolf - Im Strom der Erinnerung. Göttingen: V & R unipress, S. 111-120.

Topologien der Muße in Klaus Böldls Roman Der nächtliche Lehrer. In: Mirko Gemmel und Claudia Löschner (Hg.): Ökonomie des Glücks: Muße, Müßiggang und Faulheit in der Literatur. Berlin: Ripperger & Kremers 2014, S. 127-144.

Zerfurchte Porträts deutscher Geschichte in Reinhard Jirgls Roman Die Stille. In: Julian Preece (Hg.): Re-forming the Nation in Literature and Film / Entwürfe zur Nation in Literatur und Film. The Patriotic Idea in Contemporary German Language Culture / Die patriotische Idee in der deutschsprachigen Kultur der Gegenwart. In der Reihe: Leeds-Swansea Colloquia on Contemporary German Literature, Bd. 3. Oxford, Bern u.a.: P. Lang, S. 75-99.
 

2013

“Bericht vom Anfang.” Der Buchmarkt der SBZ und frühen DDR im Medium der Anthologie (1945 – 1962).
Bielefeld: Aisthesis 2012 (666 S.).

Wahnsinn in der Literatur um 1800 – Tassos, Penthesileas und Fräulein von Scuderis Gesten der Umarmung. In: Gabriela Antunes, Sonia Goldblum, Stephan Lauf und Noémi Pineau (Hrsg.): Rationalität und Formen des Irrationalen im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Bern u.a.: Peter Lang.

Interview in UNIGLOBALE. Studium und Karriere im 21. Jahrhundert.   Wintersemester 2013/14 (Seite 47)

2012

Unter den „Keulen schlafender Riesen“. Bonsels Indienfahrt als Gegendiskurs zum zeitgenössischen Ideal indischer Sanftheit. In: Sven Hanuschek (Hrsg.): Waldemar Bonsels. Karrierestrategien eines Erfolgsschriftstellers (Buchwissenschaftliche Beiträge 82). Wiesbaden: Harrassowitz 2012, S. 91-103.

German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge Bd. 2 (2012). Hg. von Julia Afifi, Shaswati Mazumdar, Rekha V. Rajan, Carmen Ulrich. München: Iudicium 2012.
 


2010

German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge Bd. 2 (2010). Hg. von Shaswati Mazumdar, Rekha Kamath, Thomas Schwarz, Carmen Ulrich. München: Iudicium 2010.

Vom Mut der Lesenden. Adalbert Stifters Waldsteig und Wilhelm Raabes Im Siegeskranze. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur, 14. Jg., Nr. 19 (2010), S. 33-36.
 

2009

Gespenster- und Kriminalgeschichten in deutschsprachigen Anthologien der frühen DDR. In: Thomas Taterka, Dzintra Lele-Rozentāle und Silvija Pavidīs (Hrsg.): Am Rande im Zentrum. Beiträge des VII. Nordischen Germanistentreffens, Riga, 7.–11. Juni 2006. Berlin: Saxa 2009, S. 107-118.

Das anthologisierte Vermächtnis der Internationalen Brigaden und ihre Deutungsmacht innerhalb der Geschichtsschreibung der DDR. In: Wolfgang Asholt, Rüdiger Reinecke und Susanne Schlünder (Hrsg.): Der spanische Bürgerkrieg in der DDR. Strategien intermedialer Erinnerungsbildung. Frankfurt a. M.: Vervuert 2009, S. 129-152.
 

2008

Sterben in finsteren Zeiten. Der Tod Walter Benjamins in den Gedichten Bertolt Brechts. In: Stephen Brockmann, Mathias Mayer und Jürgen Hillesheim (Hrsg.): Ende, Grenze, Schluss? – Brecht und der Tod. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 187-197.

Alte Fremde – neue Heimat. Indienvorstellungen in Anthologien der frühen DDR. In: Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hrsg.): Indienbilder der europäischen Literatur. (In der Reihe: Komparatistik im Gardez! Bd. 6.). Remscheid: Gardez! 2008,
S. 212-227.

Glaube, Liebe, Exitus. Drei Gedichtsammlungen der frühen Nachkriegszeit von Susanne Kerckhoff. In: Das Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre (2008), Bd. 4: Die Anfänge der DDR-Literatur (Hg. v. Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner), S. 41-62.

Mended holes of memory. The meaning of pictures in Elias Canetti’s autobiography The tongue set free, The torch in my ear, The play of the eye. In: Germinal. Journal of the Department of Germanic & Romance Studies (2008/2009), Vol. 5: Autobiographie. Fact and Fiction, p. 100-112.

Rezension: Narjes Khodaee Kalatehbali: Das Fremde in der Literatur. Postkoloniale Fremdheitskonstruktionen in Werken von Elias Canetti, Günter Grass und Josef Winkler. Münster: LIT Verlag 2005 (Reiseliteratur und Kulturanthropologie Bd. 7, hg. vom DFG-Graduiertenkolleg an der Universität Paderborn). In: German Studies in India 1 (2008) N. F., S. 202-204.
 

2007

Geflickte Löcher der Erinnerung. Die Bedeutung von Bildern in Elias Canettis Autobiographie. In: Marvi Tarvas u. a. (Hrsg.): Tradition und Geschichte im literarischen und autobiographischen Diskurs. Beiträge der Tagung „Tradition und Zukunft der Germanistik“, Bd. 1. Tallinn 2007, S. 43-58.
 

2006

„Leben vor verschlossenen Türen“. Raumkonstruktionen in Eduard von Keyserlings baltischem Roman Beate und Mareile. In: Literatūra un kultūra: process, mijiedarbība, problēmas. Zinātnisko rakstu krājums 7. Daugavpils: Saule 2006, S. 126-132.
 

2005

„Pommerland ist abgebrannt“. Heimat und Fremde in Wolfgang Koeppens Jugend. In: Deutsche Sprache und Literatur im Ostseeraum II. In: Silvija Pavīdis und Thomas Taterka (Hrsg.): Triangulum 10 (2003/04). Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen. Riga, Bonn: DAAD 2005, S. 123-131.

Literatur aus Ost und West in Deutsche Stimmen 1956 und Anthologie 56 – zwei Plädoyers gegen „die Grenze: die Entfernung: den Unterschied“? In: Günter Häntzschel (Hrsg.): Literatur in der DDR im Spiegel ihrer Anthologien. Ein Symposion. Wiesbaden: Harrassowitz 2005, S. 153-165.

„Wer die Schönheit angeschaut mit Augen…“ Über das Verhältnis von Kunst und Natur in Koeppens Chausseehaus-Tragödie und Döblins Sommerliebe. In: Wolfgang Koeppen & Alfred Döblin. Topographien der literarischen Moderne. Hg. v. Walter Erhart. In der Reihe: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 1 (2005). München: Iudicium 2005, S. 256-269.
 

2004

Sinn und Sinnlichkeit des Reisens. Indien(be)schreibungen von Hubert Fichte, Günter Grass und Josef Winkler. München: Iudicium 2004 (Dissertation, 310 S.)

Hat amor fati den Krieg überlebt? Liebeskonzepte in Wolfgang Koeppens Romanen Eine unglückliche Liebe (1934) und Der Tod in Rom (1954). In: Adrian Hummel und Sigrid Nieberle (Hrsg.): weiter schreiben, wieder schreiben. Deutschsprachige Literatur der fünfziger Jahre. Festschrift für Günter Häntzschel. München: iudicium 2004, S. 157-172.
 

2003

„Wie ist die Welt mit Spiegeln zugemauert“. Das Spiegelmotiv bei Wolfgang Koeppen.In: Günter Häntzschel und Ulrike Leuschner (Hrsg.): Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 2 (2003), S. 91-111.
 

2002

Rezension: Die Suche nach dem verlorenen Subjekt. Zu Monika Fröhlich: Literarische Strategien der Entsubjektivierung. Das Verschwinden des Subjekts als Provokation des Lesers in Christoph Ransmayrs Erzählwerk. In: IASL Online (2002). http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/ulrich.html
 

2001

Im Angesicht der Venusstatue. Mythische Elemente in Wolfgang Koeppens literarischem Werk. In: Günter Häntzschel, Ulrike Leuschner, Gunnar Müller-Waldeck und Roland Ulrich (Hrsg.): Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 1 (2001), S. 91- 103.

Rezension: Joachim Schiedermair: Die Rache des toten Autors. Gegenseitige Lektüren poststrukturaler Literaturtheorie und schwedischer Gegenwartsprosa. In: Arbitrium 2 (2001). Hrsg. von Wolfgang Frühwald und Wolfgang Harms, S. 157-159.

 

“Der Denker ohne Paradox ist wie der Liebende ohne Leidenschaft”

Sören Kierkegaard

 

PD Dr. Carmen Ulrich

 

Bergische Universität Wuppertal

Ludwig-Maximilians-Universität München